Category : EmTeX is a TeX/LaTeX document editor
Archive   : DVIDRV1.ZIP
Filename : MAKEDOT.DOC

 
Output of file : MAKEDOT.DOC contained in archive : DVIDRV1.ZIP
==============================================================================
MAKEDOT.DOC (makedot 1.1c) VERSION: 22.09.1990
==============================================================================

This program is used to generate parameter files for dvidot. It has two
functions:

- conversion of a text file into a parameter file (.dot)
- conversion of a parameter file (.dot) into a text file

To modify parameter files they must first be converted into a text file which
can then be changed with an editor. The modified text file can then be
converted back into a parameter file again.


Usage
=====

To convert a text file into a parameter file:

makedot -c []

The default extension for the output file is dot. If no output file name is
given, the name of the input file (with the extension .dot) is used.
If you specify - for the input file, the text file is read from standard
input.

To convert a parameter file into a text file:

makedot -d []

The default extension for the input file is dot. If no output file name is
given then the input file name (without the extension .dot) is used.
If you specify - for the output file, the text file is written to standard
output.


Text file format
================

A text file can contain comment lines which begin with `*', all the characters
after the asterisk are ignored. Blank lines are also ignored.

All other lines contain a keyword followed by an equals sign. Parameters
for this keyword follow the equals sign. (There are keywords which don't
require parameters.)


Keywords
--------

The keywords given below must be used in the order given. All keywords
(but COMMENT and VF_PATH) must be specified. Optional parts
of a line are enclosed in square brackets, alternatives are separated by a
vertical bar. The different kinds of argument are abbreviated as follows:

d dimension: number and TeX unit (px may be used as well)
n number
s printer control sequence
t text

These argument types are explained below. This is the table of keywords:

[COMMENT=[t]] Comment: it is saved in the parameter file
but ignored.

ENV_NAME=t Name of an environment variable, from which
dvidot should take options.

LOG_NAME=t Name of the transcript file.

FONT_PATH=t Path for font files. This is the default
setting for the /pf* option.

[VF_PATH=t] Path for vf files. This is the default
setting for the /pv* option and should
be left empty.

PAGE_WIDTH=d Page width. Default setting for /w#.

PAGE_HEIGHT=d Page height. Default setting for /h#.

FORM_LENGTH=[d] Form length. Default setting for /hf#.
Needed only for FF_METHOD=LF. If not given,
dvidot will use the value set for the page
height as the form length.

RESOLUTION=n1 n2 Resolution. n1 is the default for /rx#, n2 is
the default for /ry#.

COLUMNS=n Maximum number of horizontal dots in graphics
mode. This value is an upper bound for /w#.

ONE_LINE_FEED=[n] This value is used by INIT1 and INIT2
to program the printer's line spacing.
If LINE_FEED (see below) is used to reprogram
the line spacing, then the argument to
ONE_LINE_FEED must be empty.

BLANK_WIDTH=[n] Width of a space character. Space characters
are used at the left margin to move the print
head to the right. For this reason, the width
of a space character is required in graphics
mode dots. If spaces should not be used for
this movement, then the argument must be left
empty.

METHOD=n1 n2 Printing method. The number n1 is the number
of bytes that must be sent to the printer to
print a column of dots in the selected
graphic mode (1 to 6). n2 is the number of
passes per line (separated by the smallest
line spacing). If, for instance, the pin
spacing is 1/72 inch and the printer can move
the paper in 1/216 inch steps reasonably
reliably, then n2 can be set to 3. In this
way this example can attain a vertical
resolution of 216 DPI. Values from 1 to 6
can be used.

MAX_WIDTH=[n1 [n2]] If the page width, converted to graphics mode
dots, is set to one of these values, it is
reduced by 1 (dot), so that the printer does
not execute an automatic line feed when it
reaches the righthand margin. This will leave
a blank dot at the right margin.

PINS=n1 n2 The bit numbers of the print head pins: n1 is
the bit number corresponding to the top pin
and n2 is the bit number corresponding to the
bottom pin (most printers are set to PINS=0 7
or PINS=7 0). Values from 0 to 7 can be
entered.

MAX_LF=n This is the largest line spacing which can be
set by a printer control sequence expressed in
graphics mode dots -- see LINE_FEED.

FF_METHOD=FF|LF Page throw method: either a FORM_FEED sequence
or multiple line feeds (see FORM_LENGTH).

S_OPTION=OFF|SLOW|DOUBLE_STRIKE
This sets the meaning of the /s+ option. When
set to OFF there is no /s+ option. If set to
SLOW, /s+ selects INIT2 rather than INIT1. If
set to DOUBLE_STRIKE, the /s+ option selects
INIT2 instead of INIT1 as well as making two
passes over each output line. In the first
pass dots 1, 3, 5, ... are printed and in
the second pass dots 2, 4, 6, ... This is
intended for printers (like the FX-80) which
cannot print two consecutive dots with the
same needle.

INIT1=[s] The printer initialization sequence which is
output when the /s- option is selected. The
parameter used for the printer control
sequence is the value set by ONE_LINE_FEED.

INIT2=[s] The printer initialization sequence which is
output when the /s+ option is selected. The
parameter used for the printer control
sequence is the value set by ONE_LINE_FEED.

EXIT=[s] This sets the printer control sequence which

is sent to the printer at the end of the job.

GRAPH_MODE=[s] This sets the printer control sequence which
selects the desired graphics mode. The
parameter used in the sequence is the number
of dots per line.

GRAPH_END=[s] This is the printer control sequence which is
sent to the printer immediately after the
graphics data -- normally empty.

LINE_FEED=[s] The printer control sequence which causes a
line feed. If ONE_LINE_FEED is set then this
sequence must give a line feed with the line
spacing specified with ONE_LINE_FEED. Also
used with FF_METHOD=LF.

FORM_FEED=[s] The printer control sequence required for a
page throw. It is necessary for FF_METHOD=FF.

POS_X=[s] The control sequence which positions the print
head horizontally. The parameter used in this
sequence is the horizontal position required
in graphics mode dots. Not required.


Printer control sequences
-------------------------

These sequences usually consist of serveral parts which are separated by
spaces. Each part can be constructed from the following tokens:

ASCII control code and other names.

NUL Code 00(hex) 0(dec).
SOH Code 01(hex) 1(dec).
STX Code 02(hex) 2(dec).
ETX Code 03(hex) 3(dec).
EOT Code 04(hex) 4(dec).
ENQ Code 05(hex) 5(dec).
ACK Code 06(hex) 6(dec).
BEL Code 07(hex) 7(dec).
BS Code 08(hex) 8(dec).
TAB Code 09(hex) 9(dec).
HT Code 09(hex) 9(dec).
LF Code 0A(hex) 10(dec).
VT Code 0B(hex) 11(dec).
FF Code 0C(hex) 12(dec).
CR Code 0D(hex) 13(dec).
SO Code 0E(hex) 14(dec).
SI Code 0F(hex) 15(dec).
DLE Code 10(hex) 16(dec).
DC1 Code 11(hex) 17(dec).
DC2 Code 12(hex) 18(dec).
DC3 Code 13(hex) 19(dec).
DC4 Code 14(hex) 20(dec).
NAK Code 15(hex) 21(dec).
SYN Code 16(hex) 22(dec).
ETB Code 17(hex) 23(dec).
CAN Code 18(hex) 24(dec).
EM Code 19(hex) 25(dec).
SUB Code 1A(hex) 26(dec).
ESC Code 1B(hex) 27(dec).
FS Code 1C(hex) 28(dec).
GS Code 1D(hex) 29(dec).
RS Code 1E(hex) 30(dec).
US Code 1F(hex) 31(dec).
DEL Code 7F(hex) 127(dec).

ASCII printing characters.

'x A single character: the character following ' is sent as is.
"xxx" A string of characters: the characters following " up to, but
not including, the next " in the same line are sent to the
printer.

Numbers standing for a character's ASCII code.

0### Octal number: # is a digit from 0 to 7.
0x## Hexadecimal number: # is a character from the set (0-9, A-F).
### Decimal number: # is a digit from 0 to 9.
Note: a leading zero will cause the number to be interpreted
as octal (see 0###).

Control characters.

^A Control characters: ^a to ^a or ^A to ^Z stand for codes 1 to
26, ^@ stands for 0.

Parameter (inserting a numeric parameter in a control sequence).

You may use one of the following templates (see below for xx):
xx+# Add # to parameter before inserting parameter
xx-# Subtract # from parameter before inserting parameter
xx*#+# Multiply parameter by the first number and add the
second number before inserting parameter
xx*#-# Multiply parameter by the first number and add the
second number before inserting parameter
You cannot use xx alone, use xx+0 instead. Choose xx from the
following:

D1 to D9
The parameter is inserted as a decimal number (in characters)
with leading zeros (D1: one place, D9: nine places).

L
The low byte of the parameter is inserted as a binary number.

H
The high byte of the parameter is inserted as a binary number.

LH
The parameter is inserted as a binary number in two bytes
(the low byte first then the high byte).

HL
The parameter is inserted as a binary number in two bytes
(the high byte first then the low byte).


Examples of printer control sequences
-------------------------------------

240 DPI graphics mode for the EPSON FX-80:

ESC '* 3 LH+0

In hexadecimal this is: 1B 2A 03 n1 n2, where n1+256*n2
is the width of the graphic in dots.

Line feed for NEC P6:

FS '3 L+0 LF

In hexadecimal this is: 1C 33 n1 0A. The paper will be moved by n1/360 in.

Horizontal positioning for a C.ITOH 8510A:

ESC 'F D4+0

In hexadecimal this is: 1B 46 n1 n2 n3 n4, where n1 to n4
are numbers (30 to 39) which give the horizontal position.

A 24 pin graphics mode, specify number of bytes + 1 (width * 3 + 1):

ESC "[g" LH*3+1 5

In hexadecimal this is (the parameter is assumed to be 100):

1B 5B 67 2D 01 05
^^^^^
301 = 3*100+1

Nonsense example:

^A "abc" TAB ' 010 10 0x10 " ' "

In hexadecimal this is: 01 61 62 63 09 20 08 0A 10 20 27 20.


Notes
=====

Some of the settings can also be made through command line options of
dvidot, this way is recommended. Each printer (and printer mode) should
have its own parameter file. Parameter file settings which can be changed
on the dvidot command line should be given values which are reasonable but
not expected to cover all cases, as the right value can easily be put on the
command line or in the configuration file.

Please do not change the parameter files supplied -- if you must change them,
copy them to a file with a different name first.

When you have developed (and thoroughly tested) a set of parameters for a new
printer or mode, please send them to the author (address in the README file),
so that others can profit from it and so that a standard is upheld.

If you cannot create a parameter file for a printer using the methods above,
please get in touch with the author so that makedot/dvidot can be extended to
cover this new case.

If you want a set of fonts for a printer which the author does not offer,
please get in touch with him before you torture your machine with MFjob. It
is enough when one person generates the fonts! You should, however, find out
the correct settings for METAFONT first and send them in.

A parameter file containing xx*#+# or xx*#-# in a printer control sequence
cannot be used with older versions of dvidot.



History
=======

Version 1.0a (21.02.90):
------------------------

First version.


Version 1.1a (22.03.90):
------------------------

- New keyword: VF_PATH.

- METHOD=n1 n2: New range for n1 and n2: 1 to 6.


Version 1.1b (22.06.90):
------------------------

- xx*#+# and xx*#-#.


Version 1.1c (22.09.90):
------------------------

- Bug fixed (`makedot -d' output of LH+n and HL+n with non-zero n).

- Bug gixed (`makedot -d' output of BLANK_WIDTH=).


-------- End of MAKEDOT.DOC -------------
==============================================================================
MAKEDOT.DOC fr makedot 1.1c VERSION: 22.09.1990
==============================================================================

Dieses Programm wird zur Erzeugung von Parameterdateien fr dvidot
verwendet. Es hat zwei Funktionen:

- Umwandlung einer Textdatei in eine Parameterdatei (.dot).

- Umwandlung einer Parameterdatei (.dot) in eine Textdatei.

Wenn Sie eine Parameterdatei „ndern wollen, mssen Sie diese
zun„chst in eine Textdatei umwandeln lassen. Diese Textdatei k”nnen
Sie dann mit einem Texteditor „ndern. Anschlieáend kann aus dieser
Textdatei eine Parameterdatei erzeugt werden.


Aufruf
======

Umwandlung einer Textdatei in eine Parameterdatei:

makedot -c []

Die Standarderweiterung fr die Ausgabedatei ist dot. Wenn keine
Ausgabedatei angegeben wird, wird der Name der Eingabedatei (mit .dot)
verwendet. Wenn fr die Eingabedatei - angegeben wird, so wird
von der Standardeingabe (stdin) gelesen.


Umwandlung einer Parameterdatei in eine Textdatei:

makedot -d []

Die Standarderweiterung fr die Eingabedatei ist dot. Wenn keine
Ausgabedatei angegeben wird, wird der Name der Eingabedatei
(ohne Erweiterung .dot) verwendet. Wenn fr die Ausgabedatei - angegeben
wird, so erfolgt die Ausgabe auf die Standardausgabe (stdout).


Aufbau der Textdatei
====================

Eine Textdatei kann Kommentarzeilen enthalten. Diese beginnen mit
einem `*'. Alle Zeichen nach diesem Stern werden ignoriert.
Auch Leerzeilen werden ignoriert.

Alle anderen Zeilen enthalten ein Schlsselwort nach dem
ein Gleichheitszeichen stehen muá. Nach dem Gleichheitszeichen
folgen die Parameter fr dieses Schlsselwort. (Die Parameter
k”nnen bei manchen Schlsselw”rtern auch fehlen.)


Schlsselw”rter
---------------

In der folgenden Tabelle sind alle Schlsselw”rter aufgefhrt.
Sie mssen alle hier gezeigten Schlsselw”rter (auáer COMMENT und
VF_PATH) in der gezeigten Reihenfolge benutzen. Optionale Teile einer
Zeile sind in eckige Klammern eingeschlossen, Alternativen
durch senkrechte Striche getrennt. Fr die verschiedenen
Sorten von Argumenten werden diese Abkrzungen benutzt:

d L„ngenangabe (dimension): Zahl und TeX-Einheit (auch px)
n Zahl
s Druckersteuersequenz
t Text

Diese Argumenttypen sind weiter unten erkl„rt. Nun folgt
Tabelle der Schlsselw”rter:

[COMMENT=[t]] Kommentar. Der Kommentar wird in der
Parameterdatei gespeichert aber ignoriert.

ENV_NAME=t Name einer Environmentvariablen, aus der
dvidot Optionen entnehmen soll.

LOG_NAME=t Name der Protokolldatei.

FONT_PATH=t Pfad fr Zeichensatzdateien. Dies ist
die Voreinstellung fr /pf*.

[VF_PATH=t] Pfad fr vf-Dateien. Dies ist die
Voreinstellung fr /pv* und sollte
leergelassen werden.

PAGE_WIDTH=d Seitenbreite. Voreinstellung fr /w#.

PAGE_HEIGHT=d Seitenh”he. Voreinstellung fr /h#.

FORM_LENGTH=[d] Blattl„nge. Voreinstellung fr /hf#.
Wird nur bei FF_METHOD=LF ben”tigt.
Wenn d nicht angegeben ist, verwendet
dvidot die eingestellte Seitenh”he
als Blatth”he.

RESOLUTION=n1 n2 Aufl”sung. n1 ist die Voreinstellung
fr /rx#, n2 ist die Voreinstellung
fr /ry#.

COLUMNS=n Maximale Anzahl der Druckspalten
im Grafikmodus. Dieser Wert ist eine
obere Grenze fr /w#.

ONE_LINE_FEED=[n] Dieser Wert wird bei INIT1 und INIT2
zum Programmieren des Zeilenabstandes
des Druckers verwendet. Wenn bei
LINE_FEED (siehe unten) der Zeilenabstand
umprogrammiert wird, so muá das
Argument bei ONE_LINE_FEED leer bleiben.

BLANK_WIDTH=[n] Breite eines Leerzeichens. Leerzeichen
werden am linken Rand benutzt, um
den Druckkopf nach rechts zu bewegen.
Hierzu wird die Breite eines Leerzeichens
in Grafikpunkten ben”tigt. Sollen keine
Leerzeichen zum Einrcken benutzt werden,
so ist das Argument leer zu lassen.

METHOD=n1 n2 Druckmethode. Der Wert n1 gibt an, wieviele
Bytes pro Grafikspalte an den Drucker
geschickt werden mssen (1 bis 6).
Der Wert n2 gibt an, wie oft eine
Zeile berdruckt werden soll (mit kleinstem
Zeilenabstand dazwischen). Wenn z.B. der
Nadelabstand 1/72 Zoll betr„gt und der
Drucker halbwegs zuverl„ssig 1/216-Zoll-
Papervorschbe ausfhen kann, sollte fr
n2 3 angegeben werden. Damit wird in diesem
Beispiel eine vertikale Aufl”sung von 216 DPI
erzielt. Es k”nnen Werte von 1 bis 6
verwendet werden.

MAX_WIDTH=[n1 [n2]] Wenn die Seitenbreite (in Grafikpunkte
umgerechnet) auf einen dieser Werte ein-
gestellt wird, so wird die Seitenbreite
um eins verringert, damit der Drucker keinen
Zeilenvorschub erzeugt, wenn der rechte
Rand erreicht wird. Auf diese Weise wird
am rechten Rand ein Grafikpunkt leergelassen.

PINS=n1 n2 Bitnummern der Nadeln. n1 ist das Bit,
das fr die oberste Nadel zust„ndig ist,
n2 ist das Bit, das fr die unterste
Nadel zust„ndig ist (meistens PINS=0 7
oder PINS=7 0). Es k”nnen Werte von 0 bis 7
angegeben werden.

MAX_LF=n Dies ist die der grӇte mit einer
Druckersteuersequenz (siehe LINE_FEED)
erzielbare Zeilenvorschub in Grafikpunkten.

FF_METHOD=FF|LF Seitenvorschub mit der Druckersteuersequenz
FORM_FEED (siehe unten) oder mit vielen
Zeilenvorschben (siehe FORM_LENGTH).

S_OPTION=OFF|SLOW|DOUBLE_STRIKE
Bedeutung der /s+-Option. Bei Einstellung
von OFF gibt es /s+ berhaupt nicht.
Bei SLOW bewirkt /s+ die Verwendung von
INIT2 statt INIT1. Bei DOUBLE_STRIKE
bewirkt /s+ die Verwendung von INIT2 statt
INIT1 sowie das Drucken mit zwei Durch-
l„ufen pro Zeile. Wenn mit zwei Durchl„ufen
pro Zeile gedruckt wird, werden beim
ersten Durchlauf nur die 1., 3., usw.
Grafikspalte bedruckt, beim zweiten
Durchlauf nur die 2., 4., usw. Grafikspalte.
Dies ist fr Drucker gedacht, die eine
Nadel nicht zweimal in Folge abfeuern k”nnen.

INIT1=[s] Druckersteuersequenz, die zu Beginn an
den Drucker geschickt wird, falls /s-
eingestellt ist (Voreinstellung).
Als Parameter fr Druckersteuersequenz
wird der mit ONE_LINE_FEED eingestellte
Wert verwendet.

INIT2=[s] Druckersteuersequenz, die zu Beginn an
den Drucker geschickt wird, falls /s+
eingestellt ist.
Als Parameter fr Druckersteuersequenz
wird der mit ONE_LINE_FEED eingestellte
Wert verwendet.

EXIT=[s] Druckersteuersequenz, die am Ende
an den Drucker geschickt wird.

GRAPH_MODE=[s] Druckersteuersequenz, die den Grafikmodus
einleitet. Auf diese Sequenz folgen
unmittelbar die Grafikdaten. Als Parameter
fr die Druckersteuersequenz wird die
Breite der Grafik (Grafikpunkte) verwendet.

GRAPH_END=[s] Druckersteuersequenz, die unmittelbar
nach den Grafikdaten an den Drucker
geschickt wird. šblicherweise leer.

LINE_FEED=[s] Druckersteuersequenz zum Erzeugen eines
Zeilenvorschubs. Wenn ONE_LINE_FEED
gesetzt ist, muá der damit eingestellte
Zeilenvorschub erzeugt werden. Auáerdem
wird diese Sequenz bei FF_METHOD=LF
verwendet.

FORM_FEED=[s] Druckersteuersequenz zum Erzeugen eines
Blattvorschubs. Wird bei FF_METHOD=FF
ben”tigt.

POS_X=[s] Druckersteuersequenz zum direkten
horizontalen Positionieren des Druckkopfs.
Als Parameter fr die Druckersteuersequenz
wird die horizontale Position in Grafikpunkten
verwendet. Nicht erforderlich.

Druckersteuersequenzen
----------------------

Die Druckersteuersequenzen bestehen im allgemeinen aus mehreren
Stcken, die jeweils durch Leerzeichen getrennt werden. Fr jedes
einzelne Stck gibt es die folgenden M”glichkeiten:

ASCII-Steuercodenamen und andere Codenamen.

NUL Code 00(hex) 0(dez).
SOH Code 01(hex) 1(dez).
STX Code 02(hex) 2(dez).
ETX Code 03(hex) 3(dez).
EOT Code 04(hex) 4(dez).
ENQ Code 05(hex) 5(dez).
ACK Code 06(hex) 6(dez).
BEL Code 07(hex) 7(dez).
BS Code 08(hex) 8(dez).
TAB Code 09(hex) 9(dez).
HT Code 09(hex) 9(dez).
LF Code 0A(hex) 10(dez).
VT Code 0B(hex) 11(dez).
FF Code 0C(hex) 12(dez).
CR Code 0D(hex) 13(dez).
SO Code 0E(hex) 14(dez).
SI Code 0F(hex) 15(dez).
DLE Code 10(hex) 16(dez).
DC1 Code 11(hex) 17(dez).
DC2 Code 12(hex) 18(dez).
DC3 Code 13(hex) 19(dez).
DC4 Code 14(hex) 20(dez).
NAK Code 15(hex) 21(dez).
SYN Code 16(hex) 22(dez).
ETB Code 17(hex) 23(dez).
CAN Code 18(hex) 24(dez).
EM Code 19(hex) 25(dez).
SUB Code 1A(hex) 26(dez).
ESC Code 1B(hex) 27(dez).
FS Code 1C(hex) 28(dez).
GS Code 1D(hex) 29(dez).
RS Code 1E(hex) 30(dez).
US Code 1F(hex) 31(dez).
DEL Code 7F(hex) 127(dez).

Klartext.

'x Einzelzeichen. Jedes Zeichen nach <'> wird direkt bernommen.
"xxx" Mehrere Zeichen. Alle Zeichen zwischen <"> und dem n„chsten
<"> in derselben Zeile werden direkt bernommen.

Zahlen (geben einen Zeichencode an).

0### Oktalzahl. # sind die einzelnen Ziffern (0-7).
0x## Hexadezimalzahl. # sind die einzelnen Ziffern (0-9, A-F).
### Dezimalzahl. # sind die einzelnen Ziffern (0-9).
Vorsicht: Bei fhrender Null wird eine Zahl als Oktalzahl
interpretiert (siehe 0###).

Steuerzeichen.

^A Steuerzeichen: ^a bis ^z und ^A bis ^Z ergeben Codes 1 bis 26,
^@ ergibt Code 0.

Parameter (Einfgen eines Parameters (Zahl) in die Druckersteuersequenz).

Hier sind folgende Angaben m”glich (xx siehe unten):
xx+# Zuvor # zum Parameter addieren
xx-# Zuvor # vom Parameter subtrahieren
xx*#+# Zuvor Parameter mit erster Zahl multiplizieren, dann
zweite Zahl addieren
xx*#-# Zuvor Parameter mit erster Zahl multiplizieren, dann
zweite Zahl subtrahieren
Nur xx ist nicht zul„ssig, Sie sollten stattdessen xx+0 verwenden.
Fr xx gibt es folgende M”glichkeiten:

D1 bis D9
Der Parameter wird als Dezimalzahl (Text) mit fhrenden
Nullen eingefgt (D1: eine Stelle, D9: neun Stellen).

L
Der Parameter wird als Bin„rzahl (ein Byte) eingefgt.
Es wird das niederwertige Byte verwendet.

H
Der Parameter wird als Bin„rzahl (ein Byte) eingefgt.
Es wird das h”herwertige Byte verwendet.

LH
Der Parameter wird als Bin„rzahl in zwei Bytes zerlegt
eingefgt (niederwertiges Byte zuerst, dann h”herwertiges).

HL
Der Parameter wird als Bin„rzahl in zwei Bytes zerlegt
eingefgt (h”herwertiges Byte zuerst, dann niederwertiges).


Beispiele fr Druckersteuersequenzen
------------------------------------

240-DPI-Grafikmodus des EPSON FX-80:

ESC '* 3 LH+0

Hexadezimal sieht das so aus: 1B 2A 03 n1 n2, wobei n1+256*n2
die Breite der Grafik in Grafikpunkten (Spalten) ist.

Zeilenvorschub bei NEC P6:

FS '3 L+0 LF

Hexadezimal sieht das so aus: 1C 33 n1 0A. Das Papier
wird um n1/360 Zoll bewegt.

Horizontale Positionierung bei C.ITOH 8510A:

ESC 'F D4+0

Hexadezimal sieht das so aus: 1B 46 n1 n2 n3 n4, wobei n1 bis n4
Ziffern (30 bis 39) sind, die die horizontale Position angeben.

24-Nadel-Grafikmodus, bei dem die Anzahl der Bytes + 1 angegeben wird:

ESC "[g" LH*3+1 5

Wenn z.B. 100 Grafikspalten gedruckt werden, sieht das hexadezimal so aus:

1B 5B 67 2D 01 05
^^^^^
301 = 3*100+1

Sinnloses Beispiel:

^A "abc" TAB ' 010 10 0x10 " ' "

Hexadezimal sieht das so aus: 01 61 62 63 09 20 08 0A 10 20 27 20.


Hinweise
========

Einige der Einstellungen k”nnen auch ber Kommandozeilenoptionen von
dvidot verstellt werden -- das ist der Weg der vorzuziehen ist.
Pro Drucker (und Modus) sollte nur eine Parameterdatei verwendet werden.
šber die Paramterdatei werden fr die einstellbaren Dinge, z.B.
Pfad fr Zeichens„tze, lediglich halbwegs sinnvolle Werte vorgegeben,
die eigentliche Einstellung geschieht ber die Kommandozeilenoptionen
und die Konfigurationsdateien.

Bitte die mitgelieferten Parameterdateien nicht ver„ndern!
(Sie k”nnen diese aber -- unter anderem Namen -- weiterverwerten.)

Wenn Sie eine neue Parameterdatei erstellt und erfolgreich getestet
haben, sollten Sie diese an den Autor (Adresse siehe readme.doc) schicken,

damit auch andere Leute etwas von Ihrer Mhe haben und fr jeden Drucker
ein gewisser Standard gewahrt wird.

Wenn Sie Ihren Nadeldrucker nicht mit dvidot/makedot betreiben k”nnen,
sollten Sie sich mit dem Autor in Verbindung setzen, so daá dvidot/makedot
entsprechend erweitert werden k”nnen.

Wenn Sie fr einen Drucker Zeichens„tze ben”tigen, die bisher nicht
vom Autor angeboten werden, sollten Sie sich an diesen wenden, bevor
Sie Ihren Rechner mit MFjob qu„len. Es reicht wenn einer die Zeichens„tze
ausrechnen l„át! Allerdings sollten Sie selbst geeignete METAFONT-Parameter
fr den gewnschten Drucker finden und mitteilen.

Wenn eine Parameterdatei in einer Druckersteuersequenz xx*#+# oder xx*#-#
enth„lt, kann diese nicht mit „lteren Versionen von dvidot verwendet werden.


Entstehungsgeschichte
=====================

Version 1.0a (21.02.90):
------------------------

Erste Version.


Version 1.1a (22.03.90):
------------------------

- Neues Schlsselwort: VF_PATH.

- METHOD=n1 n2: Nun n1 und n2 von 1 bis 6.


Version 1.1b (22.06.90):
------------------------

- xx*#+# und xx*#-#.


Version 1.1c (22.09.90):
------------------------

- Fehler beseitigt: Die Ausgabe von `makedot -d' bei LH+n und HL+n mit n
ungleich 0 war falsch.


- Fehler beseitigt: Die Ausgabe von `makedot -d' bei BLANK_WIDTH=
war falsch.


-------- Ende von MAKEDOT.DOC -------------


  3 Responses to “Category : EmTeX is a TeX/LaTeX document editor
Archive   : DVIDRV1.ZIP
Filename : MAKEDOT.DOC

  1. Very nice! Thank you for this wonderful archive. I wonder why I found it only now. Long live the BBS file archives!

  2. This is so awesome! 😀 I’d be cool if you could download an entire archive of this at once, though.

  3. But one thing that puzzles me is the “mtswslnkmcjklsdlsbdmMICROSOFT” string. There is an article about it here. It is definitely worth a read: http://www.os2museum.com/wp/mtswslnk/