Category : Alternate Operating Systems - Quarterdeck DesqView, CP/M, etc
Archive   : POLYBOOT.ZIP
Filename : PATCHMAN.GER
Output of file : PATCHMAN.GER contained in archive : POLYBOOT.ZIP
-------------------------------
Diese Erluterungen sind fr den FACHMANN !!
Wer keine Erfahrungen mit DOS Assembler - Programmen hat, sollte es
tunlichst unterlassen, hier mit Gehversuchen zu beginnen !!!
Suchen sie einen Bekannten auf, der Assembler-Erfahrung hat oder
schreiben sie mir eine Netmail oder rufen sie mich an, aber probieren
sie hier nicht herum - sie frustrieren sich nur selber !!!
(Ganz abgesehen, welche Schden Sie ihrer Festplatte antun knnen !)
1. Grundgedanke
---------------
Da es leider nicht mglich ist mit POLYBOOT zu arbeiten, ohne daá
(zumindest in den meisten Fllen) ein Patch am DOS vorgenommen wird,
wurde das Programm PATCH330.COM entwickelt.
Es soll den Endanwender entlasten, der meist nicht ber das ntige
Werkzeug verfgt, um solche nderungen durchzufhren. Das Programm
patcht vollautomatisch, macht Patches auch wieder rckgngig zur
Erzeugung von Boot-Disketten.
Aufgrund der schnellen Versionsfolge und der groáen Versionvielfalt
(Hersteller/OEM * nationale Ausfhrung * Version), ist es mir leider
nicht mglich, fr alle Versionen fertige Patcher bereit zu halten.
Ich liefere daher die Quellen fr den neusten Patcher mit und
wende mich dabei an die Assembler-Cracks vor allem im Ausland
(deutsche Versionen untersttze ich selber). Es kann so schnell
nach der Herausgabe einer neuen DOS-Release im jeweiligen Land ein
passender Patcher verfgbar sein, wenn sich jemand findet, der die
adaptierte Version sofort auf Mailboxen hochldt.
2. Vorgehen
------------
Der Patcher muá in seinem Programmcode nicht gendert werden - alle
versionsabhngigen Daten stehen, wo sie hingehren, im Datenbereich.
Es sind also folgende Zeilen zu ndern:
372-381 Message-Texte (nur zur Schnheit)
383+384 Namen der Systemfiles ("Dir-Format" 8+3 - kein Punkt !)
386+387 Namen der Systemfiles ("Path-Format" Ascii-String mit Punkt)
Jetzt muá ein String in beiden Systemfiles gesucht werden:
Der String umfaát die Versionsnummer UND ein CRLF also z.B.:
Version 3.30 String : "3.30",0Dh,0Ah
Jeweils den Offset des Strings vom Fileanfang ermitteln.
389 ff offset in biocmp einsetzen (Wert aus IBMBIO oder IO)
393 ff offset in doscmp einsetzen (Wert aus IBMDOS oder MSDOS)
Jetzt muá der String "\CONFIG.SYS" (Backslash ist wichtig !) im BIOS-File
gesicht werden. Der Offset vom Fileanfang muá in
397 hd1org und
401 hd1pat als offset eingesetzt werden.
Zuletzt muá die Bytefolge aus hd2org (alles nach Lnge) gesucht werden.
der offset vom Fileanfang wird dann in
405 hd2org und
413 hd2pat als offset eingesetzt.
Das war's - makefile starten - hoffen - patchen.
Viel Spaá
Markus Noller
Very nice! Thank you for this wonderful archive. I wonder why I found it only now. Long live the BBS file archives!
This is so awesome! 😀 I’d be cool if you could download an entire archive of this at once, though.
But one thing that puzzles me is the “mtswslnkmcjklsdlsbdmMICROSOFT” string. There is an article about it here. It is definitely worth a read: http://www.os2museum.com/wp/mtswslnk/